Ihre optimale Versorgung mit Arbeitsmitteln und C-Teilen ist unser Ziel – ab jetzt unterstützen wir Sie bei der Sicherstellung der Versorgung und Produktivität Ihrer Infrastruktur mit einem weiteren Service. Mit unserem starken Partner PROTIQ bieten wir Ihnen die Möglichkeit über unsere neue Plattform die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten der 3D-Drucktechnologie zu nutzen. Entdecken Sie die unbegrenzten Möglichkeiten: egal, ob Sie Prototypen für Ihre neuesten Entwicklungen benötigen, maßgeschneiderte Bauteile für die Produktion oder personalisierte Designs für Ihre Projekte.
Mit unserer Plattform erhalten Sie Ihr maßgeschneidertes 3D-Objekt innerhalb weniger Tage in Ihren Händen:
Industrieller 3D-Druck hat die Fertigungslandschaft grundlegend verändert und bietet ein breites Spektrum an Einsatzmöglichkeiten für verschiedenste Branchen.
In der Architekturbranche ermöglicht er die Herstellung maßstabsgetreuer Modelle und Prototypen von Gebäuden, wodurch Architekten und Designer ihre Konzepte besser visualisieren können. Im Bereich des Maschinenbaus werden komplexe Bauteile und Prototypen für Maschinen und Geräte mit hoher Präzision und Effizienz gefertigt, wodurch Entwicklungszeiten verkürzt werden. Im Bereich der Verpackungsindustrie können maßgeschneiderte Verpackungslösungen mit einzigartigen Designs und Strukturen realisiert werden. Die Automobilindustrie profitiert von der Möglichkeit, komplexe Bauteile in einem einzigen Druckvorgang zu produzieren, was nicht nur die Produktionszeit verkürzt, sondern auch die Gesamtkosten reduziert.
Der industrielle 3D-Druck eröffnet somit nicht nur neue Dimensionen der Gestaltung, sondern optimiert auch Prozesse und ermöglicht die Herstellung hochkomplexer Komponenten für eine Vielzahl von Anwendungen.
Metalle gehören zu den essenziellen Werkstoffen in der modernen Industrie. Ihre Eignung für eine Vielzahl von Anwendungen resultiert aus ihrer Festigkeit, Härte, Flexibilität sowie ihrer Beständigkeit gegenüber Witterungseinflüssen und Chemikalien.
In sämtlichen Alltagsprodukten, wie etwa Fahrzeugen, Maschinen und elektronischen Geräten, finden Metalle Verwendung. Präzise und zuverlässig können Sie mit uns Ihre individuellen Metallteile im entsprechenden Fertigungsverfahren herstellen.
Der Begriff “Kunststoffe” bezieht sich auf Werkstoffe, deren Grundbestandteile verschiedene Polymere formen. Die spezielle Struktur von Kunststoffen ermöglicht es, die technischen Eigenschaften durch die Auswahl von Rohmaterial, Herstellungsverfahren und Zugabe von Additiven anzupassen. Dadurch lässt sich beispielsweise die Bruchfestigkeit, Elastizität, Härte, Temperatur- und Wärmebeständigkeit sowie chemische Beständigkeit sehr effektiv variieren. Je nach mechanisch-thermischem Verhalten werden Kunststoffe in Thermoplaste, Duroplaste und Elastomere unterteilt.
Wir bieten zwei Verfahren an:
3D-Druck mit mechanisch belastbaren Kunststoffen
3D-Druck mit Kunststoffen für höchste Detailabbildung
Vorteile:
Das selektive Laserschmelzen stellt ein additives Fertigungsverfahren dar, bei dem 3D-Objekte aus Metall durch den Einsatz von Hochleistungs-Laserstrahlen aufgebaut werden. Im ersten Schritt dieses Bauprozesses wird mithilfe einer Rakel oder einer Kombination von Rakeln eine dünne Pulverschicht auf die Bauplattform aufgetragen. Ein Laser schmilzt das Metallpulver an den durch eine CAD-Datei festgelegten Koordinaten im Laserfokus, wobei Temperaturen von bis zu 1.250 °C erreicht werden. Während des gesamten Bauvorgangs ist der Bauraum mit einem Schutzgas gefüllt, um eine Oxidation des Metalls zu verhindern.
Mehr erfahrenVorteile:
Bauteile gut lackier- und färbbar
Das selektive Lasersintern (SLS) repräsentiert eine 3D-Druck-Technologie, bei der Laserstrahlung als Energiequelle verwendet wird, um 3D-Objekte aus Kunststoff zu generieren. Es handelt sich dabei um eine der fortschrittlichsten Technologien im Bereich der additiven Fertigung, die häufig in Industrie und Ingenieurwesen Anwendung findet.
Zu Beginn des Bauprozesses wird über eine Rakel, eine Kombination von Rakeln oder eine Rolle eine schmale Pulverschicht auf der Bauplattform verteilt. Die Schichtdicken variieren je nach Auflösung und Anlage im Bereich von 0,05 mm bis 0,15 mm. Nach dem gleichmäßigen Auftragen des Pulvers wird der Bauraum bis knapp unter den Schmelzbereich des jeweiligen Kunststoffs erwärmt. An den Stellen, an denen das Bauteil entstehen soll, wird das Pulver von einem Laser lokal aufgeschmolzen. Danach senkt sich die Bauplattform um eine Schichtdicke ab, und der Prozess wiederholt sich, bis die letzte Schicht des 3D-Modells gedruckt ist.
Mehr erfahrenVorteile:
Die Stereolithographie, auch als SLA oder STL bekannt, ist eine 3D-Drucktechnik, die in den 1980er Jahren entwickelt wurde und als eine der ersten Methoden in diesem Bereich gilt. Dieses laserbasierte Schichtbauverfahren nutzt Photopolymere, um äußerst präzise 3D-Objekte herzustellen. Der flüssige Kunststoff, wie beispielsweise ein Epoxidharz, wird in einem Behälter platziert, in dem das Bauteil schichtweise gefertigt wird.
Mehr erfahrenSchreiben Sie uns gerne eine Nachricht und unsere Spezialisten setzen sich direkt mit Ihnen in Verbindung:
Nutzen auch Sie die vielfältigen Möglichkeiten im 3D-Druck - wir beraten Sie gerne und helfen Ihnen bei der richtigen Auswahl.
Sie haben Fragen?
Wir helfen Ihnen gern!
MÖWIUS GmbH
Tel. +49 (0) 40/54 88 02-0
E-Mail info@moewius.de
Bleiben Sie auf dem neusten Stand zu Arbeitsschutz und C-Teile-Management: Innovative Produkte, hilfreiche Fachartikel und wichtige Neuerungen.
Folgen Sie uns und verpassen Sie nie wieder etwas Neues: