Zusammenfassung: Augenschutz im Betrieb
Augenschutz- und Gesichtsschutz-Produkte schützen vor mechanischen Risiken, chemischen oder biologischen Risiken und optischen Risiken bzw. Strahlung. Auch einen gewissen Schutz vor thermischen und elektrischen Risiken können spezielle Augenschutz-Produkte bieten. Arbeiter, die keine Schutzbrille tragen, wo sie vorgeschrieben ist, oder ihre Schutzbrille abnehmen, um eventuelle Unannehmlichkeiten zu vermeiden, sind anfällig für Augenverletzungen durch Partikel, Schwebstoffe in der Luft oder spritzende Chemikalien. Zusätzlich zu den offensichtlichen physischen Gefahren schützt eine Schutzbrille die Augen vor schädlichem sichtbarem und unsichtbarem Licht. Die Auswirkungen einer Überexposition gegenüber optischer Strahlung reichen von Ermüdung der Augen, Trockenheit und Irritation bis hin zu kurzzeitigen und dauerhaften Sehstörungen. Tatsächlich ist die langzeitige Exposition gegenüber den unsichtbaren ultravioletten Strahlen der Sonne eine der Hauptursachen für Katarakte („grauer Star“) und Blindheit in Deutschland, Österreich und der Schweiz.