Welchen Augenschutz brauchen Sie wirklich? Wir erklären es Ihnen kompakt und einfach. Der wichtigste Schritt im Entscheidungs- und letztendlich Kaufprozess ist die vorhergehende Gefährdungsbeurteilung und Analyse des spezifischen Arbeitsplatzes. Es gibt keinen Augenschutz, der generell an jedem Arbeitsplatz getragen werden kann, ebenso wenig wie die One-fits-all-Brille für jeden Träger.
Folgende Schritte sollten, unserer langjährigen Erfahrung nach, innerhalb des Auswahlprozesses immer berücksichtigt werden.
Kostenloses Whitepaper: PSA für das Auge
Auf 28 Seiten finden Sie alles, was Sie über Augenschutz im Betrieb – PSA für das Auge wissen sollten
Wenn die Arbeitsplatzanalyse durchgeführt wurde und klar ist, welche Eigenschaften und Schutzwirkungen der Augenschutz haben muss, können einige Merkmale ganz einfach aus den Produktspezifikationen, Katalogangaben usw. gelesen und Produkte entsprechend ausgewählt werden. Dazu gehören das Scheibenmaterial, Beschichtungen oder Belüftung, Seitenschutz oder extra weites Sichtfeld.
Die auch in den gesetzlichen Vorgaben und Normen festgelegten Eigenschaften und Schutzlevel, die mit entsprechenden Prüfungen nachgewiesen werden müssen, können aus der Kennzeichnung (gem. EN 166) abgelesen werden, die auf Rahmen und Scheiben angebracht sein muss.
Neben den oben ausgeführten Punkten sind hier außerdem zu finden: Temperaturbeständigkeit, Farberkennung, Lichttransmission und optische Klasse/verzerrungsfreie Sicht, außerdem die spezifischen Einsatzbereiche Lichtbogen und heiße Feststoffe/geschmolzenes Metall.
Mit einer entsprechenden Übersicht sind die Eigenschaften einfach aus der Kennzeichnung abzulesen:
Zusätzlich zu den erforderlichen Eigenschaften der Schutzbrille gibt es viele weitere Merkmale, die an die jeweiligen Umstände oder persönliche Anforderungen angepasst werden können und teilweise auch müssen.
Kennzeichnung von Schutzbrillen: So erkennen Sie passende Anwendungsbereiche und Leistungen der Brille
Bevor eine finale Entscheidung getroffen wird, sollten Tragetests durch verschiedene Mitarbeiter im Arbeitsalltag durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass die richtige Schutzwirkung bei allen Arbeitsschritten und Bewegungen sichergestellt ist. Auch eventuelle Besonderheiten oder Zusatzanforderungen, die in der Theorie nicht erfasst wurden, können im Praxistest noch erkannt werden.
Nicht zu vernachlässigen ist auch der Tragekomfort – denn nur wenn die Schutzbrillen auch über einen gesamten Arbeitstag bequem zu tragen sind und vom Träger akzeptiert werden, werden sie auch tatsächlich getragen. Durch den Tragetest (optimalerweise mit einer Auswahl verschiedener Modelle) wird außerdem der Mitbestimmung Rechnung getragen, die auch maßgeblich zur Trageakzeptanz beiträgt.
Rechtliche Anforderungen sind komplex und jede Tätigkeit hat eigene Herausforderungen. Als Experte und Fachhändler für Arbeitsschutz und PSA stehen wir Ihnen immer zur Seite. Die bedarfsgerechte Belieferung zu fairen Preisen übernehmen wir bei Bedarf auch gerne für Sie.
Konzentrieren Sie sich auf Ihr Geschäft – lassen Sie uns sprechen.
Wir beraten Sie rechtssicher bei der Auswahl der richtigen PSA für das Auge für Ihre Einsatzbereiche und statten Sie schnell und unkompliziert mit den richtigen Produkten aus. Fragen Sie uns jederzeit - wir sind für Sie da.
Sie haben Fragen?
Wir helfen Ihnen gern!
MÖWIUS GmbH
Tel. +49 (0) 40/54 88 02-0
E-Mail info@moewius.de
Bleiben Sie auf dem neusten Stand zu Arbeitsschutz und C-Teile-Management: Innovative Produkte, hilfreiche Fachartikel und wichtige Neuerungen.
Folgen Sie uns und verpassen Sie nie wieder etwas Neues: